Ergotherapietagung 2024 
in Bochum


20.01.2024

Veranstaltung:
Ergotherapie-Tagung 2024

Ort:
Hochschule für Gesundheit Bochum

Teilnehmerinnen:
Diana Cürlis, Nora Karl, Anna Oestreich

Mehr Infos zum Forschungsprojekt AWIEW findest du hier

SDRL auf der Ergotherapie-Tagung 2024 in Bochum

Am 20. Januar 2024 erhielten wir die Gelegenheit, einen Vortrag im Rahmen der Ergotherapie-Tagung 2024 mit dem Thema „Betätigung leben im Miteinander von Praxis und Hochschulezu halten. Die Tagung bot eine inspirierende Plattform, um innovative Ansätze kennenzulernen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis und vor allem auch zwischen den verschiedenen Professionen zu fördern.

Unser Vortrag, betitelt „Social Design in der Forschung, fand im Rahmen der Schwerpunktsession „Interprofessionelles Arbeiten statt, in der wir die ersten Erkenntnisse unseres Forschungsprojekts „Arbeiten, wie ich es will! präsentierten. Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Entwicklung eines Bedarfsermittlungsinstruments zur Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Ein Schwerpunkt des Vortrags lag auf der Mikroperspektive des Projekts, indem wir die Bedürfnisse und Perspektiven der Co-Designer*innen in den Fokus rückten. Durch die im Projekt durchgeführten partizipativ-gestalterischen Workshops konnten wir wertvolle Einblicke präsentieren und erste Erkenntnisse darüber aufzeigen, wie Hindernisse und Chancen in der beruflichen Orientierung von Menschen mit kognitiven Behinderungen wahrgenommen werden.

Um einen weiteren Aspekt der Symbiose zwischen Forschung und Design aufzuzeigen, präsentierten wir die Ergebnisse strukturiert und illustrativ. Dabei legten wir den Fokus auf die Teilbereiche Werkstatt”, 1.Arbeitsmarkt” und Wünsche für die eigene Zukunft”. Die konkreten Erkenntnisse wurden anhand von aussagekräftigen Zitaten und veranschaulichenden Zeichnungen erklärt.

Einen weiteren Aspekt der interprofessionellen Arbeit sowie auch der Teilhabe beleuchtete Michael Rieger in seinem Vortrag „Museum und Gestaltung – Kulturelle Teilhabe als Möglichkeit der Selbstwirksamkeit”. Im „Raum der Fragen” im Anschluss an unsere Schwerpunktsession entstand anschließend noch ein spannender Austausch darüber, wie viele Vorteile der Einsatz gestalterischer Methoden in der Teilhabe Forschung sowie Praxis hat und wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen.

Wir möchten uns herzlich bei den Veranstalter*innen der Konferenz sowie bei allen Teilnehmenden bedanken, die unseren Vortrag besucht haben und im Raum der Fragen auf uns zu gekommen sind. Die Tagung hat uns nicht nur die Möglichkeit gegeben, unsere Forschungsergebnisse zu präsentieren, sondern auch wertvolles Feedback durch den interprofessionellen Dialog zu gewinnen. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere weitere Forschungs- und Projektarbeit an der Schnittstelle von Design und Sozialwesen einfließen zu lassen.

Links & Referenzen
Ergotherapietagung