Design & Interaction Lab

Das Design & Interaction LAB an der Münster School of Design (MSD) eröffnet Designstudierenden neue Möglichkeiten, ihre kreativen Ideen in funktionsfähige interaktive Prototypen umzusetzen. Dieses Projekt verbindet traditionelles Produktdesign mit moderner Interaktionstechnologie und schafft so eine einzigartige Lernumgebung für angehende Designer*innen. Studierende erweitern durch das LAB ihr Methoden- und Technikrepertoires im Bereich Coding und erlangen ein tieferes Verständnisses für komplexe Produktfunktionen.

Im Rahmen des zweijährigen Projektes “Design & Interaction LAB” wurden verschiedene Bausteine umgesetzt, darunter die Konzeption einer mobilen Interaktionswerkstatt (I-Werkstatt) – ein mobiles Labor, ausgestattet mit verschiedensten Technik-Kits und Werkzeugen (I-Boxen). Diese fahrbare „Schatzkiste“ ermöglicht es den Studierenden, ihre Ideen direkt und hands-on umzusetzen.


Forschungsprojekt:
Design & Interaction Lab

Laufzeit:
2021-2023

Förderung:
Wandelfonds FH Münster

Methoden:
Prototyping, grafikbasiertes Coding, physical computing

Ein weiterer Baustein ist der Kurs „Design & Interaction“, hier lernen die Studierenden, wie sie ihre Designkonzepte um reale Interaktionen erweitern können. Von einfachem grafikbasiertem Coding bis hin zu komplexen Interaktionsprototypen. 

Das Design & Interaction LAB ist nun nach den zwei Jahren Projektlaufzeit fest in den Studienalltag integriert. Die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Materialien stehen der gesamten Hochschule zur Verfügung. Somit kann jede*r Student*in die I-Boxen für freie und Abschlussarbeiten ausleihen. Die Online-Lernmaterialien der Lehrveranstaltung “Design & Interaction” können für andere Lehrende und andere Projekte innerhalb und außerhalb der MSD kostenfrei genutzt werden.

Das Design & Interaction LAB verbindet Kreativität mit Technologie und bereitet Studierende optimal auf die Herausforderungen einer zunehmend interaktiven Welt vor.


Forschungsprojekt:
Design & Interaction Lab

Laufzeit:
2021-2023

Förderung:
Wandelfonds FH Münster

Methoden:
Prototyping, grafikbasiertes Coding, physical computing